Gelungener Übergang vom Kiga

Gelungener Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Liebe Eltern und Interessierte,

Übergangsphasen bieten Chancen aber auch Stolpersteine. Sie bedeuten für Ihre Familie spannende Veränderungen und können wegweisend sein. Um den Übergang Ihrer Kinder gelingend zu gestalten, liegt uns eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten und Eltern sehr am Herzen.
Sie macht uns Lehrkräften viel Freude und wir sehen den Erfolg!

Förderung der zukünftigen ErstklässlerInnen

Eine große Bedeutung hat die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kindergarten und Schule. Hier geht es darum, den Übergang Ihrer Kinder vom Kindergartenkind hin zum Schulkind zu gestalten und zu begleiten.
Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung und Beobachtung des einzelnen Kindes sowie eine individuelle Entwicklungsförderung.
Zur Förderung der Kooperation der Kindergärten und Grundschulen hat jede Grundschule eine Kooperationslehrkraft, die die Kindergärten wöchentlich besucht.
Schulkindergärten kooperieren mit den für die Kinder jeweils in Frage kommenden Schulen und stimmen sich mit diesen ab. Durch eine gute Kooperation tragen wir Sorge dafür, dass die Kinder ihren Übergang in die Schule erfolgreich und mit Freude bewältigen.

Projekt „Schulreifes Kind“

Herzlich willkommen zum Projekt „Schulreifes Kind“!
Das Konzept „Schulreifes Kind ist ein Kooperationskonzept zwischen Kindergarten und Grundschule zur optimalen Förderung in unterschiedlichen Bereichen vor Schuleintritt.

Diese Bereiche umfassen:

Sozialverhalten

  • Kontakte aufbauen
  • kooperative Spielformen
  • sich an Absprachen und Regeln halten
  • Einfühlungsvermögen aufbauen

Kognition

  • Konzentration fördern und aufrecht halten
  • Erstes Kennenlernen von Zahlen, Formen und Farben
  • Wahrnehmungsübungen
  • Gesprächsanlässe bieten
  • Wortschatz erweitern und vertiefen

Körperliche Entwicklung

  • Sinneswahrnehmungen
  • Fein- und Grobmotorik

Die Vorschulkinder erlernen bis zur Schulfähigkeit gewisse Basiskompetenzen, die ihnen den Start in das Schulleben vereinfachen und erleichtern. Eventuelle Ängste werden genommen und auftretende Schwierigkeiten können schon vorab in Angriff genommen werden.

Wir unterstützen die Kinder in ihren Fähigkeiten, um Selbstbewusstsein aufzubauen und ihnen einen guten Start in das Schulleben zu ermöglichen.

weitere Informationen

Elefantenstunde

Am Ende des Schuljahres findet für die zukünftigen ErstklässlerInnen eine „Elefantenstunde“ statt. Hier wird die neue Rolle „Schulkind sein“ ausprobiert.

Sie ermöglicht den Kinder:

  • eine erste Orientierung auf unserem Schulgelände
  • das Kennenlernen der anderen Kinder und der LehrerInnen
  • ein erstes Erleben von Zusammensein in einem Klassenzimmer

Tag, Uhrzeit und Klassenzimmer, in welchem die Elefantenstunde stattfindet, wird rechtzeitig in einem Brief bekannt gegeben.

Informationsabend für die Eltern der zukünftigen ErstklässlerInnen

Am Ende jedes Schuljahres findet ein Informationsabend für die Eltern der zukünftigen ErstklässlerInnen (Einschulung im September) statt. Durchgeführt wird dieser von der Schulleitung und den aktuellen ErstklasslehrerInnen.

Folgende Themen werden besprochen:

  • Informationen zum Lernen im Anfangsunterricht an unserer Schule
  • Vorstellung der Materialien für das erste Schuljahr (Erhalt der Materialliste)
  • Informationen über die Einschulungsfeier

Hier besteht auch die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern und den Lehrkräften auszutauschen und Fragen zu stellen. Über die Kooperationslehrkraft, die zur Förderung der Vorschulkinder in den Kindergarten Ihres Kindes kommt, erfahren Sie rechtzeitig, wann der Elterninformationsabend genau stattfindet. Die Erna Brehm Grund- und Werkrealschule freut sich auf Ihr Kommen!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.